Mit einer Artikelserie in der Zeitschrift DiMo (Digitale Modellbahn ab 03/2015) wurde das Thema RFID und die Nutzung zur Fahrzeugidentifikation auf der Modellbahn ausführlich beleuchtet. Dieser Beitrag beschreibt die Lösungen und lädt zum Nachbauen ein. . . . . Weiterlesen →
Der Kunststoff-Bettungskörper der Märklin und Trix C-Gleise bietet sich zum Einbau von Strom- und Massesensoren zur Ortsbestimmung von Modellfahrzeugen an. Dieser 2-fach-Rückmelder wurde in der Dimo 3/2020 vorgestellt und hat seitdem viele Neuerungen erfahren . . . . . Weiterlesen →
Um zu zeigen, wie der Umbau einer analogen Gleichstromlok in eine digitale DCC Lokomotive, d. h. der Einbau eines Decoders, vonstattengeht, habe ich den Prozess anhand meiner Roco V60 dokumentiert. Die Lok hatte ich vor Jahren gebraucht über Ebay zu einem… Weiterlesen →
Seit dem Einzug in die digitale Modellbahnwelt hat die Firma Märklin einen Rückmeldebus in ihre Komponenten eingebaut. Die Original Märklin 16-Bit Rückmeldemodule hatten damals die Katalognummer 6088 „S88 Rückmeldedecoder“. Diese Katalognummer wandelte sich zu einem Namen für das ganze Rückmeldesystem. Weiterlesen →
Beim Arrangieren meiner Gleismodule, musste ich immer alle S88 Adressen neu vergeben. Mit diesem adressierbaren Kopf für Standard S88 Baugruppen sind die Adressen nun fest dem Gleismodul zugeordnet. . . . . Weiterlesen →
Wird ein Fahrzeug mit einem RFID Tag ausgerüstet, kann ein RFID-Leser im Gleis die im Tag enthaltene Information dem Modellbahnprogramm oder der Zentrale zur Verarbeitung weitergeben. Dieser Beitrag beschreibt, welche Informationen möglich sind und wie diese in den Tag geschrieben werden . . . . Weiterlesen →
© 2025 Meine Digitale Modellbahn — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑