Der DiMo Autor Viktor Krön hat in der Ausgabe 2020/2 dieser Modellbahnzeitung einen Aufsatz mit dem Titel „Wie viel WLAN braucht die Modellbahn?“ veröffentlicht und darin einen drahtlosen 2-Bit Masse- oder Kontaktsensor auf der Basis eines Wemos D1 Mini beschrieben…. Weiterlesen →
Standard S88 absolut adressiert Obwohl die Anwendung von S88 für die Rückmeldungen im Modellbahnbereich sehr einfach ist, sind einige Nachteile nicht zu vermeiden. Besonders die oft gepriesene „automatische Adressierung“ erweist sich bei Anlagenerweiterungen und Umbauten eher als Nachteil. Fügt man… Weiterlesen →
Wenn ein Modell-Fahrzeug mit seinem Tag über einen im Gleis eingebauten RFID Leser fährt, wird die im Tag enthaltene Information auf die Zentrale oder auf die steuernde PC-Software übertragen. Ursprünglich war der Übertragungsweg S88, später S88 über RC-Talk, gefolgt von… Weiterlesen →
Zum Ausprobieren und Testen von RailCom Detektoren, RFID Lesern, S88-Scannern und Decodern aller Art habe ich mir vor einigen Jahren einen sogenannten Hosenträger gebaut. Der Hosenträger beinhaltet 4 Stumpfgleise in einer „H“ Anordnung, die mit 4 Weichen und einer Kreuzung… Weiterlesen →
Für die Modelltage 2019 im Lokschuppen in Hochdahl habe ich meinen Hosenträger komplett auf WLAN umgestellt. Es sollte außer ein Kabel für die Stromversorgung kein weiteres Kabel zum PC oder Notebook führen. Die DR5000 wurde dazu in das Gleismodul, also… Weiterlesen →
Die Baugruppe S88 Scanner besteht eigentlich nur aus zwei Teilen. Die Hauptkomponente ist ein Arduino Uno oder Nano, der mithilfe der Arduino Funktion micros() die S88 CLOCK-, LOAD- und RESET-Impulse erzeugt. Über den PIN 2 werden die S88 DATA eingelesen… Weiterlesen →
RFID Tags und die MoBa In der Zeitschrift „Digitale Modellbahn“ Ausgabe 03/2015 erschien ein Artikel von Viktor Krön mit der Überschrift: Individuelle Fahrzeugerkennung per RFID-Transponder: Der RFID-S88-Light Readerund dem Titel „RFID-13,56 über S88“.Das ist die dritte Folge aus einer Serie… Weiterlesen →
Bislang beruhten meine Entwicklungen für Belegtmelder immer auf dasselbe althergebrachte Konzept: Stromsensor auf der Basis von antiparallelen Silizium-Gleichrichter-Dioden mit Bypass Widerstand, Transistor als Komparator (Baustein, der Spannungen vergleicht) und Optokoppler zur Trennung von Gleisspannung und Versorgungsspannung der Elektronik (RM-BUS, CAN,… Weiterlesen →
Digitale Modellbahn ist für mich Synonym mit den Begriffen DCC, NMRA und 2-Leiter Gleichstrom. Aber auch für die 3-Leiter-Fraktion hat dieser Blog einiges zu bieten. Die Anhänger von Fleischmann FMZ und Selectrix gehen hier eher leer aus. Warum Digital? Alle… Weiterlesen →
Um zu zeigen, wie der Umbau einer analogen Gleichstromlok in eine digitale DCC Lokomotive, d.h. der Einbau eines Decoders, vonstattengeht, habe ich den Prozess anhand meiner Roco V60 dokumentiert. Die Lok hatte ich vor Jahren gebraucht über Ebay zu einem… Weiterlesen →
Seit dem Einzug in die digitale Modellbahnwelt hat die Firma Märklin einen Rückmeldebus in ihre Komponenten eingebaut. Die Original Märklin 16-Bit Rückmeldemodule hatten damals die Katalognummer 6088 „S88 Rückmeldedecoder“. Diese Katalognummer wandelte sich zu einem Namen für das ganze Rückmeldesystem…. Weiterlesen →
Warum sollte man überhaupt RFID auf der Modellbahn verwenden? Wenn man wissen will, welches Fahrzeug sich auf welchem Gleisabschnitt befindet, kann man doch RailCom verwenden. Sicher, RailCom setzt aber eine geeignete Infrastruktur voraus, die natürlich für neuere Anlagen und neuen… Weiterlesen →
S88 ist Synonym für Rückmeldungen auf der Modellbahn. Der Begriff S88 stammt aus den Anfangsjahren des Märklin Digital Systems und hält sich bis heute. Eigentlich ist es von moderneren Rückmeldesystemen mit neueren Bussen technisch längst überholt. Durch die enorm große… Weiterlesen →
In April 2003 hatte ich das Projekt „Zubehördecoder selbst gebaut“ angefangen und recht bald Ergebnisse vorzeigen können. Die Decoder hatten schnell die ersten Kinderkrankheiten überstanden und laufen heute bei Modellbahnfreunden und natürlich auch bei mir zufriedenstellend. Je mehr ich mich… Weiterlesen →
Von Modellbauläden und im Internet werden immer wieder sehr preiswerte Modellbauservos angeboten. Es liegt nahe, diese Servos für das vorbildgerechte langsame Stellen von Weichen und Signalen auf der Modellbahn zu verwenden. Diese preisgünstigen Modellbauservos verfügen über Kunststoffzahnräder und sind nicht direkt… Weiterlesen →
In der Märzausgabe 2003 der Elektronikzeitung „Elektor“ fand ich eine Beschreibung einer Einplatinen Entwicklungsplattform für einen ATMEL AT90S2313 Mikrocontroller. Ich war sofort von den Eigenschaften dieses Controllers begeistert und begann Ideen zu entwickeln, wie ich einen solchen Baustein für Aufgaben auf der… Weiterlesen →
© 2021 Meine Digitale Modellbahn — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑