Es sollte einen CS2 Emulator zum Testen meiner WLAN Rückmelder werden. Heraus kam eine sehr günstige und einfache Bridge, die eine Gleisbox mit MS2 über WLAN mit dem PC verbindet. Auf dem Bild läuft der Test der Strom- und Massefühler . . . . .Weiterlesen →
Für meinen mechanischen Servoantrieb mit 3 Positionen hatte ich 2021 einen WLAN-Servocontroller entworfen und gebaut. Kurz zuvor gab es eine neue Ethernet Protokoll-Spezifikation von Roco / Fleischmann. Darin wurden die Telegramme für den erweiterten Zubehördecoder veröffentlicht. . . . . Weiterlesen →
In der Dimo 4/2019 startete eine Artikelserie über das digitale Melden mit dem Z21 Protokoll. Das Projekt wurde weiterentwickelt und die Unzulänglichkeiten der ersten Generation gehören nun mit NextGen der Vergangenheit an . . . . Weiterlesen →
Der Autor Viktor Krön hat in der Ausgabe 2020/2 der Modellbahnzeitung „DiMo“ (Digitale Modellbahn) einen Aufsatz mit dem Titel „Wie viel WLAN braucht die Modellbahn?“ veröffentlicht und darin einen drahtlosen 2-Bit Masse- oder Kontaktsensor auf der Basis eines Wemos D1… Weiterlesen →
Basierend auf dem Konzept des einfachen 2-4-Bit WLAN-Rückmeldebausteins, wollte ich mal ausprobieren, ob es mit 8 Rückmelde-Kanälen auch geht. Der verwendete Wemos D1 Mini hatte aber leider dafür zu wenig brauchbare IO-Ports, also musste ein IO_Expander her. Da es sich… Weiterlesen →
Der Kunststoff-Bettungskörper der Märklin und Trix C-Gleise bietet sich zum Einbau von Strom- und Massesensoren zur Ortsbestimmung von Modellfahrzeugen an. Dieser 2-fach-Rückmelder wurde in der Dimo 3/2020 vorgestellt und hat seitdem viele Neuerungen erfahren . . . . . Weiterlesen →
Speziell für die Freunde der größeren Spurweiten und insbesondere der Gartenbahnen habe ich 2004 den Universaldecoder entwickelt. Die ursprüngliche Spezifikation des Auftraggebers, ein Schweizer Modellbahnunternehmer, sah vor, dass er 2 parallel geschaltete LGB EPL Weichenantriebe 12010 schaltet. Die ersten Decoder… Weiterlesen →
Meine älteren Fleischmann-Lokomotiven verfügen fast alle über den bewährten Rundmotor, der schon vor mehr als 40 Jahren konzipiert und ab da in die meisten H0 Modelle eingebaut wurde. Mittlerweile haben die runden Permanentmagnete dieser Motoren viel von ihrer ursprünglichen Feldstärke… Weiterlesen →
Bisher habe ich je ein Servo für einen Signalflügel eingesetzt. 3-Begriffige Signale hatten also 2 Servos. Der Servoarm hat den Federdraht zum Flügel auf und ab bewegt. Damit nichts kaputt geht, sollte der Servo mal zucken, hatte ich Servoarm und Stelldraht mit Gummischlauch verbunden. Gummi wird hart und spröde . . . . . Weiterlesen →
Der erste selbstgebaute S88 Scanner lief auf einem Arduino Uno und hat über USB die Daten an den PC geschickt. Für eine WLAN-Verbindung wurde ein kleiner ESP01 nachgerüstet. Die dritte Variante war ein kompletter Neubau auf einem ESP32 Entwicklungsboard. . . . . .Weiterlesen →
Für die Modelltage 2019 im Lokschuppen in Hochdahl habe ich meinen Hosenträger komplett auf WLAN umgestellt. Es sollte außer ein Kabel für die Stromversorgung kein weiteres Kabel zum PC oder Notebook führen. Die DR5000 wurde dazu in das Gleismodul, also… Weiterlesen →
Die Baugruppe S88 Scanner besteht eigentlich nur aus zwei Teilen. Die Hauptkomponente ist ein Arduino Uno oder Nano, der mithilfe der Arduino Funktion micros() die S88 CLOCK-, LOAD- und RESET-Impulse erzeugt. Über den PIN 2 werden die S88 DATA eingelesen… Weiterlesen →
Mit einer Artikelserie in der Zeitschrift DiMo (Digitale Modellbahn ab 03/2015) wurde das Thema RFID und die Nutzung zur Fahrzeugidentifikation auf der Modellbahn ausführlich beleuchtet. Dieser Beitrag beschreibt die Lösungen und lädt zum Nachbauen ein. . . . . Weiterlesen →
Digitale Modellbahn ist für mich Synonym mit den Begriffen DCC, NMRA und 2-Leiter Gleichstrom. Aber auch für die 3-Leiter-Fraktion hat dieser Blog einiges zu bieten. Die Anhänger von Fleischmann FMZ und Selectrix gehen hier eher leer aus. Warum Digital? Alle… Weiterlesen →
Um zu zeigen, wie der Umbau einer analogen Gleichstromlok in eine digitale DCC Lokomotive, d. h. der Einbau eines Decoders, vonstattengeht, habe ich den Prozess anhand meiner Roco V60 dokumentiert. Die Lok hatte ich vor Jahren gebraucht über Ebay zu einem… Weiterlesen →
Seit dem Einzug in die digitale Modellbahnwelt hat die Firma Märklin einen Rückmeldebus in ihre Komponenten eingebaut. Die Original Märklin 16-Bit Rückmeldemodule hatten damals die Katalognummer 6088 „S88 Rückmeldedecoder“. Diese Katalognummer wandelte sich zu einem Namen für das ganze Rückmeldesystem. Weiterlesen →
Beim Arrangieren meiner Gleismodule, musste ich immer alle S88 Adressen neu vergeben. Mit diesem adressierbaren Kopf für Standard S88 Baugruppen sind die Adressen nun fest dem Gleismodul zugeordnet. . . . . Weiterlesen →
Wird ein Fahrzeug mit einem RFID Tag ausgerüstet, kann ein RFID-Leser im Gleis die im Tag enthaltene Information dem Modellbahnprogramm oder der Zentrale zur Verarbeitung weitergeben. Dieser Beitrag beschreibt, welche Informationen möglich sind und wie diese in den Tag geschrieben werden . . . . Weiterlesen →
Warum sollte man überhaupt RFID auf der Modellbahn verwenden? Wenn man wissen will, welches Fahrzeug sich auf welchem Gleisabschnitt befindet, kann man doch RailCom verwenden. Sicher, RailCom setzt aber eine geeignete Infrastruktur voraus, die natürlich für neuere Anlagen und neuen… Weiterlesen →
S88 ist Synonym für Rückmeldungen auf der Modellbahn. Der Begriff S88 stammt aus den Anfangsjahren des Märklin Digital Systems und hält sich bis heute. Eigentlich ist es von moderneren Rückmeldesystemen mit neueren Bussen technisch längst überholt. Durch die enorm große… Weiterlesen →
In April 2003 hatte ich das Projekt „Zubehördecoder selbst gebaut“ angefangen und recht bald Ergebnisse vorzeigen können. Die Decoder hatten schnell die ersten Kinderkrankheiten überstanden und laufen heute bei Modellbahnfreunden und natürlich auch bei mir zufriedenstellend. Je mehr ich mich… Weiterlesen →
Von Modellbauläden und im Internet werden immer wieder sehr preiswerte Modellbauservos angeboten. Es liegt nahe, diese Servos für das vorbildgerechte langsame Stellen von Weichen und Signalen auf der Modellbahn zu verwenden. Diese preisgünstigen Modellbauservos verfügen über Kunststoffzahnräder und sind nicht direkt… Weiterlesen →
In der Märzausgabe 2003 der damaligen Elektronikzeitung „Elektor“ fand ich eine Beschreibung einer Einplatinen Entwicklungsplattform für einen ATMEL AT90S2313 Mikrocontroller. Ich war sofort von den Eigenschaften dieses Controllers begeistert und begann Ideen zu entwickeln, wie ich einen solchen Baustein für… Weiterlesen →
Der Hosenträger ist meine Versuchsbahn. Alles, was neu ist und alles, was ich mir ausdenke, wird hier eingebaut und getestet. Der letzte Umbau war der erfolgreiche Versuch, ohne Kabel zwischen PC und Hosenträger auszukommen -> WLAN. . . . . . Weiterlesen →
© 2023 Meine Digitale Modellbahn — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑