Basierend auf dem Konzept des einfachen 2-4-Bit WLAN-Rückmeldebausteins, wollte ich mal ausprobieren, ob es mit 8 Rückmelde-Kanälen auch geht. Der verwendete Wemos D1 Mini hatte aber leider dafür zu wenig brauchbare IO-Ports, also musste ein IO_Expander her. Da es sich bei diesem Projekt um einen Ersatzbaustein für die adressierbaren RM8S88NB S88-Rückmelder unter meinem Hosenträger handelt, habe ich die Abmessungen und die Reihenfolge der Klemmen der neuen Platine vom RM8S88NB übernommen. Es handelt sich um einen Massemelder, der meldet, wenn ein Eingang auf Masse gelegt wird. Die Software entscheidet darüber, ob der Baustein als Rückmelder mit dem Z21-Protokoll oder mit dem Märklin can2LAN Protokoll betrieben wird.
Die Platine ist einseitig und die Leiterbahnen zum Fräsen breit genug. Zum Entflechten der Schaltung musste ich 6 Drahtbrücken einbauen. Die Schaltung ist denkbar einfach und preisgünstig in der Beschaffung der Komponenten. Sie enthält 2 Widerstandsnetzwerke als Reihenwiderstand für die Pins aber auch 8 SMD Kondensatoren.
16-Bit WLAN Rückmelder
Der Schritt von 8 nach 16 Rückmeldern auf einem Modul war naheliegend, da der verwendete MCP23017 Port Expander beim 8-Bit Modul nur zur Hälfte benutzt wurde. Das Layout wurde so angepasst, dass ich es fräsen konnte und keine Drahtbrücken erforderlich sind.
Zum Nachbauen erforderliche Informationen |
---|
Hardware für den 8-Bit Rückmelder RM8WLAN |
Schaltplan für RM8WLAN |
Stückliste für RM8WLAN |
3D STL Datei für das RM8WLAN Gehäuse – Boden |
3D STL Datei für das RM8WLAN Gehäuse – Deckel |
3D STL Datei für das RM8WLAN Gehäuse – Beschriftung |
Hardware für den 16-Bit WLAN-Rückmelder RM16WLAN |
Schaltplan für RM16WLAN |
Gerber Dateien für RM16WLAN |
Firmware für das Roco/Fleischmann Z21 Protokoll |
RM8WLAN : Firmware V1.11 vom 27.11.2024 |
RM16WLAN : Firmware V1.10 vom 20.02.2024 |
Firmware für das Märklin cs2CAN Protokoll |
RM8WLAN : Firmware V1.04 vom 25.09.2024 |
RM16WLAN : Firmware V1.02 vom 26.09.2024 |
© 2023 – 2024 – Gerard Clemens – letzter Update 04.12.2024
9. Januar 2025 um 18:53 Uhr
Hallo,
es wäre hilfreich wenn du uns sagen könntest wie wir uns mit dem Melder Verbinden können?
Müssen wir nicht auch unsere WLAN Daten irgendwo eingeben damit er sich mit unserem Netzwerk verbindet?
Schönes Projekt aber zum wirklichen nachbauen fehlen einige Infos.
MfG
11. Januar 2025 um 13:15 Uhr
Lieber Tobias, da gebe ich dir recht. Für die Inbetriebnahme und Verwendung reicht die Information nicht. Es ist lediglich eine Hardwarebeschreibung. Je nach bevorzugtem Protokoll findest du den Rest unter:
Märklin Umgebung:
https://mobatron.4lima.de/2024/08/wlan-rueckmelder-fuer-maerklin-hardware
oder für die Z21 Umgebung:
https://mobatron.4lima.de/2021/05/nextgen-wlan-sensormodule
und gemeinsam für Mä und Z21:
https://mobatron.4lima.de/2020/10/einfache-wlan-rueckmelder
Und wenn es sonst noch irgendwo klemmt, kannst Du fragen.
Grüße
Gerard
4. Dezember 2024 um 11:01 Uhr
Ich nochmal, ein Hinweis: Microchip hat beim MCP23017 die Ein-/Ausgangsfunktion von GPA7 und GPB7 in eine reine Ausgangsfunktion geändert. Die alte Version MCP23S17 kann das noch in beide Richtungen. Da sollte man beachten, die Version MCP23S17 für die Rückmelder zu verbauen, sonst bleibt das Signal am Rückmelder kalt!
4. Dezember 2024 um 11:55 Uhr
Hallo Ralf, vielen Dank für deine Kommentare. Das mit den Ports am Chip MCP23017, das hatte ich auch schon irgendwo gelesen, aber bislang habe ich immer nur MCP23017 verbaut, bei denen das geschilderte Problem nicht auftrat (also wohl noch alte Typen). Der Tipp mit dem MCP23S17 ist gut, auch dafür Dank.
Natürlich kann man auch ein Modul mit 8 Ein- und 8 Ausgängen bauen, aber die Ausgänge für die Weichen habt ihr doch schon; eure Anlage ist doch jetzt auch schon digital. Man müsste das Rückmeldemodul so programmieren, dass es auch ohne Z21 die Weichentelegramme erzeugt. Dennoch ist m. E. ein Mediator erforderlich, der im „Analogbetrieb“ die Rolle der Z21 übernimmt. Alternativ bleibt die Z21 auch im Analogbetrieb aktiv.
Nachtrag 12.1.25: ALLE 16 Pins vom MCP23017 und vom 23S17 können als Input konfiguriert werden. Der MCP23017 hat eine I²C Schnittstelle, der MCP23S17 hat eine SPI Schnittstelle. Meine Firmware bedient die I²C Schnittstelle, und läuft deswegen nur mit MCP23017.
4. Dezember 2024 um 10:39 Uhr
Hallo Gerard, tolle Arbeit, regt zum Basteln an, vielen Dank. Ich hätte noch eine Frage zu deinen 8er Rückmeldern. Beim Port Expander sind ja noch 8 Füße übrig. Meine Idee wäre den Wemos in beide Richtungen zu betreiben und damit z.B. 8 Tasten einzulesen, mit denen dann 4 Weichen gesteuert werden. Ist das theoretisch möglich? Der Hintergrund dabei: wir haben im MoBa Verein eine Modulanlage, die ist umschaltbar von Digital auf Analog, keiner traut sich so recht, das Analoge zu den Akten zu legen. Mit so einem bidirektionalen Wemos könnte man die Weichen über eine z21 digital steuern (lokal über die Tasten am Stellpult oder fern über eine App), ohne die bestehende Kabelage anpassen zu müssen. Netzstrom ist auf jedem Modul vorhanden. Ich hab ganz rudimentär schon mit dem Wemos experimentiert, aber dein Wissen ist da sicher fundierter, um das zu beurteilen. Vielleicht auch eine Idee für Teppichbahner und Co.