Digitale Projekte für die Moba zum Nachbauen

Autor gclemens

ATTiny2313a mit Arduino programmieren

Bei vielen Projekten habe ich die Firmware für den ATTiny2313a in Form eines .ELF Files veröffentlicht. Wie man die Daten aus dem .ELF File ohne große Kosten und mit vorhandenem Equipment in den ATTiny lädt, verrät dieser Beitrag.

Weiterlesen ->

WLAN-Rückmelder für Märklin

Beitrag oben halten

Es geht in diesem Aufsatz um drahtlose Belegtmelder für das Märklin System. Es können 2-, 4-, 8-, oder 16-Bit Module nach­gebaut werden, es gibt Strom- und Masse-Sensoren und sogar 2 Varianten, die im C-Gleis eingebaut werden können, um es den Teppichbahnern unter uns zu ermöglichen, ihre Bahn schnell und ohne Drahtverhau auf- und wieder abzubauen. Ob mit der CS2, der CS3 oder mit der CAN2WLAN Bridge in der Gleisbox, immer einheitliche Firmware . . . .Weiterlesen →

Universal-Zubehördecoder

Speziell für die Freunde der größeren Spurweiten und insbesondere der Gartenbahnen habe ich 2004 den Uni­ver­sal­decoder entwickelt. Die ursprüngliche Spezifikation des Auftraggebers, ein Schweizer Modell­bahn­­unternehmer, sah vor, dass er 2 parallel geschaltete LGB EPL Wei­chen­antriebe 12010 schaltet. Die ersten Decoder… Weiterlesen →

ESP8266 und MS2

Beitrag oben halten

Es sollte einen CS2 Emulator zum Testen mei­ner WLAN Rückmelder werden. Heraus kam eine sehr günstige und einfache Brid­ge, die eine Gleisbox mit MS2 über WLAN mit dem PC verbindet. Auf dem Bild läuft der Test der Strom- und Massefühler . . . . .Weiterlesen →

NextGen WLAN Servo

Beitrag oben halten

Für meinen mechanischen Servo­antrieb mit 3 Positionen hatte ich 2021 einen WLAN-Servo­con­trol­ler entworfen und ge­baut. Kurz zuvor gab es eine neue Ether­net Protokoll-Spe­zi­fi­ka­tion von Roco / Fleisch­mann. Darin wurden die Telegramme für den erweiterten Zu­be­hör­de­co­der ver­öf­fent­licht. . . . . Weiterlesen →

WLAN Aktor-, Sensor-Module NextGen

Beitrag oben halten

In der Dimo 4/2019 startete eine Artikelserie über das digitale Melden mit dem Z21 Pro­to­koll. Das Projekt wurde weiterentwickelt und die Unzulänglichkeiten der ersten Generation gehören nun mit NextGen der Vergangenheit an . . . . Weiterlesen →

3-begriffige Formsignale mit einem Servo steuern

Bisher habe ich je ein Servo für einen Sig­nal­flü­gel eingesetzt. 3-Begriffige Signale hatten also 2 Servos. Der Servoarm hat den Feder­draht zum Flügel auf und ab bewegt. Damit nichts kaputt geht, sollte der Servo mal zu­cken, hatte ich Servoarm und Stell­draht mit Gummischlauch verbunden. Gummi wird hart und spröde . . . . . Weiterlesen →

S88-Scanner mit ESP32

Der erste selbstgebaute S88 Scanner lief auf einem Arduino Uno und hat über USB die Da­ten an den PC geschickt. Für eine WLAN-Ver­bindung wurde ein kleiner ESP01 nach­ge­rüs­tet. Die dritte Variante war ein kompletter Neu­bau auf einem ESP32 Ent­wick­lungsboard. . . . . .Weiterlesen →

Einfache WLAN-Rückmelder

Beitrag oben halten

Seit der ersten Veröffentlichung des 2-Bit WLAN-Rückmelders in der DiMo 2020/2 („Digitale Modellbahn“), hat sich viel ver­ändert. Es gibt Varianten für die Roco bzw. Fleischmann Z21(z21) und auch für die Mär­klin Welt von CS2 und CS3. Es gibt die Varianten… Weiterlesen →

8- und 16-Fach WLAN Belegtmelder

Beitrag oben halten

Basierend auf dem Konzept des einfachen 2-4-Bit WLAN-Rückmeldebausteins, wollte ich mal aus­pro­bie­ren, ob es mit 8 Rückmelde-Kanälen auch geht. Der verwendete Wemos D1 Mini hatte aber leider dafür zu wenig brauchbare IO-Ports, also musste ein IO_Expander her. Da es sich… Weiterlesen →

S88 Scanner mit Arduino

Die Baugruppe S88 Scanner be­steht ei­gent­lich nur aus zwei Tei­len. Die Haupt­kom­po­nen­te ist ein Ar­duino Uno oder Nano, der mit­hilfe der Ar­dui­no Funktion micros() die S88 CLOCK-, LOAD- und RESET-Impulse er­zeugt. Über den PIN 2 wer­den die S88 DATA ein­gelesen… Weiterlesen →

RFID-S88-Light

Mit einer Artikelserie in der Zeitschrift DiMo (Digitale Modellbahn ab 03/2015) wurde das Thema RFID und die Nutzung zur Fahr­zeug­iden­ti­fikation auf der Mo­dell­bahn ausführlich beleuchtet. Dieser Beitrag beschreibt die Lö­sun­gen und lädt zum Nach­bauen ein. . . . . Weiterlesen →

WLAN Rückmelder im C-Gleis

Beitrag oben halten

Der Kunststoff-Bettungskörper der Märklin und Trix C-Gleise bietet sich zum Einbau von Strom- und Massesensoren zur Orts­be­stim­mung von Modellfahrzeugen an. Dieser 2-fach-Rückmelder wurde in der Dimo 3/2020 vorgestellt und hat seitdem viele Neuerungen erfahren . . . . . Weiterlesen →

Umbau einer Roco V60

Um zu zeigen, wie der Umbau einer analogen Gleich­strom­lok in eine digitale DCC Lo­ko­mo­ti­ve, d. h. der Einbau eines Decoders, von­stat­ten­­­geht, habe ich den Pro­zess anhand mei­ner Roco V60 doku­men­tiert. Die Lok hatte ich vor Jahren ge­braucht über Ebay zu ei­nem… Weiterlesen →

Die S88 Schnittstelle

Seit dem Einzug in die digitale Mo­dell­bahn­welt hat die Firma Mär­klin einen Rück­mel­de­­bus in ihre Kom­ponenten ein­ge­baut. Die Ori­ginal Märklin 16-Bit Rück­meldemodule hat­ten damals die Kata­lognummer 6088 „S88 Rück­meldedecoder“. Diese Katalog­num­mer wan­delte sich zu einem Namen für das ganze Rück­­meldesystem. Weiterlesen →

S88 mit Köpfchen

Beim Arrangieren meiner Gleismodule, muss­te ich immer alle S88 Adressen neu vergeben. Mit diesem adressierbaren Kopf für Standard S88 Baugruppen sind die Adressen nun fest dem Gleis­modul zugeordnet. . . . . Weiterlesen →

RFID Tags beschreiben

Wird ein Fahrzeug mit einem RFID Tag aus­ge­rüstet, kann ein RFID-Leser im Gleis die im Tag enthaltene Information dem Modell­bahn­pro­gramm oder der Zentrale zur Verarbeitung weitergeben. Dieser Beitrag beschreibt, wel­che Infor­mationen möglich sind und wie die­se in den Tag geschrieben werden . . . . Weiterlesen →

RFID auf der Modellbahn

Warum sollte man über­haupt RFID auf der Mo­dell­bahn ver­wen­den? Wenn man wis­sen will, wel­ches Fahr­zeug sich auf wel­chem Gleis­ab­schnitt be­fin­det, kann man doch Rail­Com ver­wenden. Si­cher, Rail­Com setzt aber eine ge­eig­ne­te In­fra­struk­tur vor­aus, die na­tür­lich für neu­ere An­la­gen und neu­en… Weiterlesen →

S88 neu adressiert

Eigentlich ist S88 ein alter Hut. Dennoch wur­de es und wird es auf meiner Mo­dulbahn er­folg­reich eingesetzt. Mit dem in diesem Bei­trag vor­ge­stell­ten Baustein kann ich nun auch S88 absolut adressieren und damit die Adres­sen fest einem Modul zuordnen. Gleichzeitig wird die S88 Zuverlässigkeit gesteigert . . . . .Weiterlesen →

S88 Klassiker

S88 ist Synonym für Rück­mel­dun­gen auf der Mo­dell­bahn. Der Be­griff S88 stammt aus den An­fangs­­jah­ren des Märk­lin Di­gi­tal Sys­tems und hält sich bis heute. Ei­gent­lich ist es von moderneren Rück­mel­de­sys­te­men mit neue­ren Bus­sen tech­nisch längst über­­holt. Durch die enorm große… Weiterlesen →

NMRA-kompatibler Zubehördecoder

In April 2003 hatte ich das Projekt „Zu­be­hör­de­co­der selbst gebaut“ an­ge­fangen und recht bald Er­geb­nis­se vor­zei­gen kön­nen. Die De­coder hat­ten schnell die ersten Kin­der­krank­­­hei­ten überstanden und laufen heute bei Mo­dell­bahn­freun­den und natürlich auch bei mir zu­frie­den­stel­lend. Je mehr ich mich… Weiterlesen →

Servodecoder selbst bauen

Von Modellbauläden und im In­ter­net werden immer wieder sehr preis­werte Mo­dell­bau­ser­vos an­geboten. Es liegt nahe, diese Ser­vos für das vorbildgerechte langsame Stellen von Weichen und Sig­nalen auf der Mo­dell­bahn zu ver­wenden. Diese preis­güns­ti­gen Mo­dell­bau­ser­vos verfügen über Kunst­­stoff­zahnräder und sind nicht di­rekt… Weiterlesen →

Zubehördecoder selbst gebaut

In der Märzausgabe 2003 der damaligen Elek­tronik­zei­tung „Elektor“ fand ich eine Be­schrei­bung einer Ein­platinen Ent­wicklungs­platt­form für einen ATMEL AT90S2313 Mikrocontroller. Ich war so­fort von den Eigen­schaften dieses Con­trollers begeistert und begann Ideen zu ent­wickeln, wie ich einen solchen Bau­stein für… Weiterlesen →

© 2025 Meine Digitale Modellbahn — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑